05.11.2025
Mehr Besucher und Aussteller: Iss gut! mit positivem Fazit

Foto/Grafik: Niclas Schmidt
Wichtigste Außer-Haus-Messe in den neuen Ländern: Die Iss gut! bot zwischen dem 2. und 4. November 2025 wieder ein vielseitiges Rahmenprogramm.
Mit 253 Ausstellern aus neun Ländern und 9.800 Fachbesuchern hat die Iss gut! 2025 ihren Status als wichtigste Fachmesse für Gastronomie, Hotellerie und Ernährungshandwerk in Ostdeutschland bekräftigt. Trotz der aktuellen Herausforderungen war die Atmosphäre in Leipzig von Optimismus und Offenheit geprägt, vermeldet der Veranstalter Leipziger Messe GmbH.
„Die Iss gut! zeigt, wie viel Innovationskraft, Leidenschaft und unternehmerische Energie in Gastgewerbe und Ernährungshandwerk stecken. Sie ist Schaufenster und Zukunftslabor zugleich“, sagt Markus Geisenberger, Geschäftsführer der Leipziger Messe. „Auch die Partnerschaft mit der FoodSpecial ist ein echter Mehrwert für unsere Besucher – ebenso wie die enge, langjährige Zusammenarbeit mit den Dehoga-Landesverbänden Brandenburg, Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen, die als starke Partner wichtige Impulse für das Programm und den fachlichen Austausch setzen.“
Digitalisierung als Chance
Ob smarte KI-Tools, vernetzte Küchentechnik oder automatisierte Planung – die Iss gut! 2025 machte Digitalisierung praxisnah erlebbar. Fachbesucher informierten sich auf der Ausstellung über moderne Lösungen, die Prozesse verschlanken, Fachkräfte entlasten und Gäste begeistern. Sehr gut angenommen wurde auch der Workshop „Revolution KI“, initiiert durch die IHK zu Leipzig. KI-Coach Markus Michels machte dort deutlich, wie groß das Potenzial der Technologie bereits heute ist: „KI-Kompetenz hilft Unternehmern im Kampf gegen den Fachkräftemangel, nimmt ihnen eintönige, sich wiederholende Aufgaben ab und ermöglicht es ihnen, den Fokus auf den Gast zu richten.“
Auch bei der Fachtagung zur Kita- und Schulverpflegung war das digitale Potenzial zentrales Thema. Über 180 Teilnehmende diskutierten über smarte Menüplanung, automatisierte Bestellsysteme und digitale Maßnahmen gegen Lebensmittelverschwendung.
Regional denken, nachhaltig handeln
Mit Fokus auf Regionalität und Nachhaltigkeit präsentierte sich die Iss gut! als Marktplatz für kurze Wege und starke Partnerschaften. Produzenten, Handwerksbetriebe und Direktvermarkter zeigten, wie eng landwirtschaftliche Erzeugung und gastronomische Innovation zusammenspielen können. Am GastroFuture-Areal, im Foodhub Leipzig oder beim Gastro-Speed-Dating wurde parallel diskutiert, probiert und vernetzt – mit konkreten Ideen für regionale Aktionsgerichte und zukunftsfähige Betriebsabläufe.
Ein Zeichen für nachhaltige Praxis setzte auch die Verleihung des „Goldenen uHu“: Insgesamt 17 Betriebe aus Gastronomie, Gemeinschaftsverpflegung und Logistik wurden ausgezeichnet, weil sie konsequent auf regionale Zutaten setzen – möglichst aus einem Umkreis von unter 100 Kilometern. Der Preis, initiiert von der Stadt Leipzig, würdigt Küchen, die Regionalität kreativ, alltagstauglich und vorbildlich umsetzen.
Hohe Zufriedenheit
Laut einer Befragung durch die unabhängige Gelszus Messe-Marktforschung sagten 88 Prozent der Besucher, dass sich der Messebesuch für sie gelohnt habe. Die Besucher verfolgen weiterhin primär drei Ziele: Produkte testen, neue Lieferanten finden und sich inspirieren lassen. 92 Prozent empfehlen die Veranstaltung weiter. Auch die Aussteller ziehen ein positives Fazit: 87 Prozent planen, sich 2027 wieder an der Iss gut! zu beteiligen. Die nächste Iss gut! findet im November 2027 auf der Leipziger Messe statt.
Der TK-Report-Newsletter: Hier kostenlos anmelden