25.07.2025
Magnum investiert ins Heppenheimer Eiswerk

Foto/Grafik: Unilever
Mit jährlich fast zwei Milliarden produzierten Portionen zählt das Werk in Heppenheim zu den bedeutendsten Speiseeis-Standorten Europas.
Die neu geschaffene Magnum Ice Cream Company, deren Ursprung in der Eissparte von Unilever liegt, wird in den kommenden fünf Jahren einen hohen zweistelligen Millionenbetrag in ihr Werk im hessischen Heppenheim investieren.
„Unser größter Standort wächst wieder“, erklärte Werksleiter Guillaume Cuney, der das Werk seit vier Jahren führt. Er verwies auf die Bedeutung des Werks: Mit rund 100.000 Quadratmetern Fläche ist Heppenheim das größte Magnum-Werk in Europa und zählt zu den größten Eisproduktionsstätten weltweit. Der hohe zweistellige Millionenbetrag soll insbesondere in neue Produktionsstraßen, ein modernes Tiefkühllager sowie eine verbesserte Energieinfrastruktur fließen – mit dem erklärten Ziel, langfristig den Energieverbrauch zu senken und die Nachhaltigkeit zu stärken.
In der Praxis bedeutet das: Geplant ist der Ausbau der Produktionskapazitäten, unter anderem durch eine neue 19. Linie. Parallel dazu wird ein externes Partnerunternehmen ein neues Tiefkühllager errichten, das modernste Kühltechnik nutzt und mithilfe smarter Steuerungssysteme den Energieverbrauch deutlich reduzieren soll. Allein der Einsatz neuer Anlagen könnte den Strombedarf des Werks um rund 30 Prozent senken – womöglich mehr, wenn die Kühlmittelverwendung weiter optimiert wird.
Mit jährlich fast zwei Milliarden produzierten Portionen zählt das Werk in Heppenheim zu den bedeutendsten Speiseeis-Standorten Europas. Rund 600 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter stellen dort Markenklassiker wie Magnum, Cornetto, Nogger und Capri her. Die Entscheidung, nach der Ausgliederung der Marke weiter massiv zu investieren, sendet ein starkes Signal: Der Standort bleibt nicht nur erhalten, sondern wird zum Wachstumsmotor ausgebaut.
Zudem bereitet die The Magnum Ice Cream Company ihren Börsengang zum Jahresende 2025 vor. Die Eissparte erzielte im Jahr 2024 einen Umsatz von rund acht Milliarden Euro und hält global im Einzelhandel einen Marktanteil von etwa 20 Prozent. Die geplanten Maßnahmen in Heppenheim sind Teil einer übergeordneten Strategie, das Unternehmen nachhaltig und wettbewerbsfähig als eigenständige Marke am internationalen Markt zu etablieren.
Der TK-Report-Newsletter: Hier kostenlos anmelden